


Verschreibungspflichtige Arzneimittel
Substanzen in Präparaten
neu
Status
Index:
Rudolf Steiner:
Prescription Status:
Substanzen: (x)
Indikationen: (x)
Meldungen aus dem Datenimport: (x)
Meine Notizen
Es sind noch keine Notizen vorhanden
APP-Informationen
Version
1.5.0
Datenstand
Technische Realisierung
FUF // Frank und Freunde GmbH
Hirschstraße 14
70173 Stuttgart
https://www.fuf.de/
Feedback
Wenn Sie uns Feedback zur Nutzung dieser App geben möchten, freuen wir uns über eine E-Mail an: med-wiss@weleda.de
Impressum
Weleda AG, Schwäbisch Gmünd, Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz
Hausanschriften:
Möhlerstraße 3-5, Buchstr. 198
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Postanschrift:
Postfach 1320
D-73503 Schwäbisch Gmünd
Kundenbetreuung:
Telefon: 07171 / 919 109
Mo-Fr von 8.00-16.00 Uhr
Telefax: 07171 / 919 200
E-Mail-Adresse: kundenbetreuung@weleda.de
Internet-Adresse: www.weleda.de
Med.-Wiss. Abteilung / Therapieberatung:
Telefon: 07171 / 919 555
Mo-Do von 9.00-12.15, 13.00-16.00 Uhr
Fr von 9.00-12.15 Uhr
Telefax: 07171 / 919 226
E-Mail-Adresse: med-wiss@weleda.de
Internet-Adresse: fachportal.weleda.de
Präsident des Verwaltungsrates:
Thomas Jorberg
Geschäftsführung:
Tina Müller (CEO), Dr. Mónica Mennet-von Eiff
Feedback
Wenn Sie uns Feedback zur Nutzung dieser App geben möchten,
freuen wir uns über eine E-Mail an: med-wiss@weleda.de
Kundenbetreuung:
Telefon: 07171 / 919 109
Mo-Fr von 8.00-16.00 Uhr
Telefax: 07171 / 919 200
E-Mail-Adresse: kundenbetreuung@weleda.de
Internet-Adresse: www.weleda.de
Med.-Wiss. Abteilung / Therapieberatung:
Telefon: 07171 / 919 555
Mo-Do von 9.00-12.15, 13.00-16.00 Uhr
Fr von 9.00-12.15 Uhr
Telefax: 07171 / 919 226
E-Mail-Adresse: med-wiss@weleda.de
Internet-Adresse: fachportal.weleda.de
Liste meiner Notizen zu den Arzneimitteln
Es sind noch keine Notizen vorhanden
Abkürzungen und Zeichenerklärungen
aa | = | ana partes aequales (zu gleichen Teilen) |
comp. | = | compositus (-a, -um), zusammengesetzt |
D | = | Dezimalpotenz |
dest. | = | destillatus (-a, -um), destilliert |
enth. | = | enthält |
ethanol. | = | ethanolischer, (-es) |
Gew.-% | = | Gewichtsprozent |
HAB | = | Homöopathisches Arzneibuch |
M | = | Medizinprodukt |
nat. | = | naturalis, (-e), natürlich vorkommend |
OP | = | Originalpackung |
PZN | = | Pharmazentralnummer |
rec. | = | recens, frisch |
Rez.pfl. | = | rezeptpflichtig |
Rh | = | rhythmisch behandeltes Pflanzenpräparat |
Rx | = | verschreibungspflichtig |
sicc. | = | siccatus (-a, -um), getrocknet |
St. | = | Stufe |
Stk. | = | Stück |
Vol.-% | = | Volumenprozent |
® | = | eingetragenes Warenzeichen |
% (m/m) | = | Gew.-% |
Ø | = | Urtinktur |
Änderungen im Lieferprogramm
Die App beinhaltet das Arzneimittelsortiment der Weleda AG, Deutschland zum:
Änderungen bezüglich Herstellungsart und Lieferumfang bleiben vorbehalten.
Lieferschwierigkeiten können sich u.a. durch einen unvorhersehbaren Bedarf an Präparaten, Zulassungsgesichtspunkte, pharmazeutisch-technischen Fortschritt oder Beschaffungsprobleme der jeweiligen Ausgangsstoffe ergeben.
Laufende Änderungen werden im stets aktualisierten Arzneimittelverzeichnis auf der Fachkreise-Seite (fachportal.weleda.de) im Internet publiziert.
Wesentliche Änderungen führen zu einem Up-date der Daten dieser App.
Auszüge aus den Monographien der Kommission C
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und
Naturerkenntnis. Dazu gehören:
Absinthium / Caryophylli comp.
... Anregung der Verdauungstätigkeit bei Dyspepsien, Meteorismus.
Aconitum napellus
... Prodromalstadien fieberhafter Infekte, hypersensible und neuralgiforme
Zustände wie Trigeminus- und Zosterneuralgien, Spasmen der
glattmuskulären Hohlorgane, besonders des Bauchraumes, akute
Gastroenteritis, Angstzustände, vor allem im Zusammenhang mit
Schockereignissen.
Aesculus / Lavandula siccata
... Lichtüberempfindlichkeit.
Aesculus, Cortex Ø
... Anregung und Durchstrukturierung des Flüssigkeitsorganismus, venöse
Erkrankungen mit Ödemneigung, traumatische Schwellungen.
Agaricus muscarius
... Anregung der strukturierenden Prozesse bei entzündlichen und
degenerativen Erkrankungen des Nervensystems und des Knochengerüstes.
Anagallis / Malachit comp.
... Harmonisierung von Sekretion und Motilität im Gastrointestinaltrakt bei
entzündlichen und spastischen Krankheitsformen, z.B. verschiedene Formen
von Gastritis und Duodenitis, Ulkuskrankheit.
Antimonit
... Zur inneren Durchgestaltung des Organismus bei Gleichgewichtsstörungen
der Auf- und Abbauprozesse, z.B. Verdauungsstörungen mit Meteorismus,
ulzerierende Entzündungen im Verdauungstrakt, Ulcus cruris, Ekzeme,
entzündlich-degenerative Nervenerkrankungen, Störungen der seelischen
Geschlossenheit.
Apis mellifica
... Harmonisierung des Wärmeorganismus und Strukturierung des
Stoffwechselgeschehens bei umschriebenen Entzündungen sowie Störungen
der peripheren Stoffwechselorganisation, z.B. Angina lacunaris,
Lymphangitis, Adnexitis, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
einschließlich akuter, entzündlicher Schübe, urtikarielle Exantheme.
Arandisit
... Formung des Leberstoffwechsels bei Störungen des Flüssigkeitsorganismus
mit deformierenden Verfestigungstendenzen und psychischen
Begleiterscheinungen, z.B. degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
und der Gelenke, organische und funktionelle Lebererkrankungen,
insbesondere mit depressiven oder manischen Verstimmungen,
postenzephalitisches Syndrom, Hydrozephalie, Ekzeme.
Archangelica
... Subakute bis chronische Lymphadenitis, kindlicher adenoider Habitus
(Lymphatismus), Begleitbehandlung bei Parotitis.
Argentit
... Konstitutionelle Aufbauschwäche, Anregung der Ausscheidungsvorgänge bei
Ablagerungen und Verhärtungstendenzen im Stoffwechselsystem, z.B. bei
chronischer Obstipation, Neigung zu Spasmen und Steinbildungen.
Argentum metallicum
... Anregung und Strukturierung aufbauender Stoffwechselprozesse, z.B. bei
erschöpfenden Fieberzuständen, akuten entzündlichen Erkrankungen,
Sepsis, bei konstitutioneller Schwäche, nach akuten und chronischen
seelischen Überlastungen, bei Schlafstörungen.
Argentum nitricum
... Anregung und Strukturierung aufbauender Stoffwechselprozesse,
insbesondere bei Schleimhauterkrankungen von Atemwegen, Mundhöhle,
Magen-Darm-Trakt und Urogenitalsystem. Augentropfen: Verschiedene Formen
von Konjunktivitis, Keratitis marginalis.
Arnica
... Anregung der Gewebe- und Organheilung mit besonderer Betonung der
Formprozesse, z.B. bei entzündlichen, degenerativen und traumatischen
Erkrankungen des Nervensystems.
Arnica, Planta tota / Equisetum arvense
... Anregung und Harmonisierung von Stoffwechsel- und Formprozessen bei
degenerativen Erkrankungen mit Ablagerungs- und Deformierungstendenzen
sowie dadurch bedingten Schmerzen, z.B. chronische Arthritiden,
Periarthritiden, degenerative Gefäßprozesse.
Arsenicum album
... Zur allgemeinen Kräftigung und Tonisierung, z.B. bei Neuralgien,
Neuritiden, trophische Störungen der Haut bis zur Gangränbildung wie bei
Diabetes mellitus, trockene Ekzeme, akute und chronische Entzündungen im
Respirationstrakt, Asthma bronchiale, Herzrhythmusstörungen. Akute und
chronische Reizzustände im Magen-Darm-Kanal, Stoffwechselschwäche,
insbesondere bei gleichzeitigen Tonusstörungen der glatten und
quergestreiften Muskulatur. Erregte und apathische Depressionen und
Angstzustände.
Aurum comp. (Weleda-Präparat: Olibanum comp.)
... Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei
chronisch-degenerativen und -entzündlichen Erkrankungen sowie
traumatischen Schädigungen des Zentralnervensystems, psychischen
Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, funktionellen
Herz-Kreislauf-Störungen.
Aurum metallicum
... Anregung und Harmonisierung der rhythmischen Organisation, z.B. bei
Kreislaufregulationsstörungen, Stenocardien, Rhythmusstörungen,
Carditis, Folgezuständen nach Herzinfarkt, Hypertonie, Abortgefahr,
Unruhezustände, manische und depressive Verstimmungen, Ekzeme.
Avena sativa
... Schlafstörungen, Nervosität.
Belladonna
... Störungen des Verhältnisses von Aufbau und Abbau, die mit Stauungen,
Verhärtungen und Ablagerungen einhergehen oder zu entzündlichen und
fieberhaften Reaktionen führen, z.B. spastische Zustände der
glattmuskulären Hohlorgane, sklerotische Prozesse, labile Hypertonie,
psychoorganisches Syndrom auf sklerotischer Basis, Anfallsleiden
(konstitutionelle Behandlung, Erysipel, Angina, auch bei Scharlach.
Augentropfen: Akkomodationsschwäche, Katarakt.
Berberis, Fructus
... Zur Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel, z.B. bei Entzündungen
der oberen Luftwege und der ableitenden Harnorgane, bei Adenoiden,
Lymphatismus, Polypen, Myomen, Lochialstauungen, pospartaler Endometritis.
Berberis, Planta tota / Urtica urens
... Harmonisierung von Form- und Regenerationsprozessen, z.B. bei Uterus
myomatosus und damit zusammenhängenden Menstruationsbeschwerden.
Betonica / Rosmarinus
... Anregung der Aufrichtekräfte, insbesondere im Wirbelsäulenbereich, z.B.
bei Haltungsschwäche, degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, auch
mit radikulären Reizerscheinungen.
Betula, Cortex
... Stoffwechselstörungen mit Ablagerungen, degenerative Veränderungen und
reaktive Entzündungen vorzugsweise an Gelenken, Haut und Gefäßen, z.B.
Gicht, Arthritis, Ekzeme, Arteriosklerose.
Bryonia
... Harmonisierung von Empfindungsorganisation und Lebensorganisation bei
Entzündungen von serösen Häuten, z.B. Pleuritis, Bursitis, Arthritis und
begleitende Schmerzzustände, entzündliche Ödeme, Begleitbehandlung bei
Bronchopneumonie.
Bryophyllum
... Anfälligkeit für besondere Formen von funktionellen Störungen und
rezidivierenden Entzündungen im Bereich des Stoffwechselsystems,
vorzeitige und frühzeitige Wehentätigkeit, Schmerzzustände bei vitaler
Schwäche, Unruhe- und seelische Ausnahmezustände und dadurch bedingte
Schlafstörungen.
Bryophyllum Mercurio cultum
... Harmonisierung von gesteigerten Stoffwechselprozessen mit psychischen
Begleitsymptomen, z.B. Unruhe und seelische Ausnahmezustände, sowie
dadurch bedingte Schlafstörungen und Zwänge, rezidivierende Entzündungen.
Cactus / Crataegus comp.
... Altersherz, latente Herzinsuffizienz, Stenocardie, zur cardialen
Unterstützung bei und nach Infektionskrankheiten.
Calendula
... Zur Vereiterung tendierende Entzündungen von Haut und darunterliegenden
Geweben. Sekundäre Wundheilung.
Tinktur zum äußerlichen Gebrauch, Gel, Salbe: Lokale Behandlung von
Wunden und oberflächennahen Entzündungen.
Tinktur zum äußerlichen Gebrauch: Spülung von Wundhöhlen und entzündeten
Schleimhäuten.
Augentropfen: Eitrige Bindehautentzündungen.
Öl: Subakute, entzündliche Hautprozesse.
Camphora
... Hypotonie, Kreislaufschwäche.
Carbo Betulae
... Aktivierung der Atmungsorganisation, akute Kreislaufschwäche,
Verdauungsbeschwerden mit Meteorismus und/oder Durchfall,
Nierenerkrankungen.
Carbo Equiseti arvensis
... Anregung der Atemorganisation und der organismusgerichteten
Nierentätigkeit, z.B. Nierenfunktionsstörungen, Proteinurie, Asthma
bronchiale.
Cerussit
... Struktur- und Gestaltveränderungen des Skeletts, insbesondere bei
Knochenumbau infolge maligner Grunderkrankungen oder bei allgemeiner
sowie umschriebener Demineralisation, z.B. Knochenmetastasen,
Osteoporose und -malazie.
Chamomilla
... Anregung des hamonischen Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebens-Organisation bei funktionellen und entzündlichen Erkrankungen
der Verdauungsorgane, z.B. Störungen der Motilität und Sekretion von
Magen und Darm, Neigung zu Blähungen und Spasmen, Dysmenorrhö,
Zahnbildungsbeschwerden, Schlafstörungen bei Kleinkindern, Fieberzustände.
Chamomilla, Radix
... Magen-Darm-und Gallenbeschwerden bei funktionellen Störungen der
Motilität und Sekretion, Magen- und Duodenalulce-ra, Neigung zu
Blähungen und Spasmen, Dysmenorrhö, stoffwechselbezogene migräneartige
Kopfschmerzen, Zahnungsbeschwerden, Blutdrucklabilität,
Gesichtsneuralgien, Schlafstörungen bei Kleinkindern.
Chelidonium
... Anregung von Stoffwechselprozessen, insbesondere bei Störungen des
Galle-Pankreas-Systems und deren psychischen Begleitsymptomen.
Salbe: Ekzeme.
Augentropfen: Anregung der Tränensekretion bei trockener
Bindehautentzündung.
Chrysolith
... Überanstrengung der Augen, Begleitbehandlung bei degenerativen
Augenerkrankungen.
Cichorium
... Harmonisierung der Funktionseinheit von Leber und Galle, Anregung der
peptischen Abbau- und nachfolgenden Aufbauprozesse, z.B.
Verdauungsschwäche mit Neigung zu Blähungen und Obstipation, chronische
Bronchitis.
Cichorium Plumbo cultum
... Harmonisierung der Funktionseinheit von Leber und Galle, Anregung der
peptischen Abbau- und nachfolgenden Aufbauprozesse, z.B.
Verdauungsschwäche mit Neigung zu Blähungen und Obstipation, chronische
Bronchitis, Ekzeme. Einleitung und Verstärkung einer Bleibehandlung.
Conchae
... Pastöser Habitus, lymphatisch-exsudative und allergische Diathese,
nervöse Übererregbarkeit, Schlafstörungen, Kalkstoffwechselstörungen,
Hypermenorrhöen, Knochenaufbaustörungen.
Conium maculatum
... Mastopathia fibrosa cystica, Schmerzen bei Tumorleiden.
Corpus vitreum - Stannum
... Basisbehandlung bei Glaukom.
Corpus vitreum / Succinum
... Glaskörpertrübung.
Crataegus
... Harmonisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen, besonders bei Altersherz,
auch bei Blutdruck-Regulationsstörungen, Rhythmusstörungen, besonders
bei Bradykardie, Erschöpfungszustände, Rekonvaleszenz.
Crataegus / Ferrum sidereum / Saccharum tostum
... Anregung der Ich-Organisation zur Harmonisierung des Rhythmischen
Systems, z. B. Angstzustände, Herzsensationen, Erschöpfungszustände.
Cuprum aceticum
... Neigung zu Krämpfen der glatten und quergestreiften Muskulatur, z.B.
Keuchhusten, Krampfhusten, spastische Bronchitis, Asthma bronchiale,
Abdominalspasmen, nächtliche Wadenkrämpfe.
Cuprum aceticum / Zincum valerianicum
... Motorische Unruhe, unwillkürliche Bewegungen, z.B. Singultus, Muskelkrämpfe.
Cuprum metallicum
... Integrationsstörungen von Wärmeorganismus und Stoffwechselsystem
hypostatische venöse Durchblutungsstörungen, Spasmen aller Art,
insbesondere der glatten Muskulatur, Begleitbehandlung bestimmter
Anämieformen, degenerative Nierenerkrankungen.
Dyskrasit
... Anregung und Strukturierung des Aufbaustoffwechsels bei
chronisch-entzündlichen, deformierenden, auch spastischen Erkrankungen
von Magen und Darm sowie des Uro-Genitalsystems mit entsprechenden
psychischen Begleiterscheinungen.
Echinacea
... Zur Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei fieberhaften,
entzündlichen umschriebenen und systemischen Prozessen, z.B.
Furunkulose, schlecht heilende Wunden, Adnexitis, Parametritis,
Endometritis, Lymphadenitis, Pyämie, grippale Infekte. Augentropfen: Zur
Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei akut-entzündlichen
Erkrankungen des Auges und der Augenumgebung, z.B. Konjunktivitis,
Blepharitis.
Equisetum arvense
... Anregung der organismusgerichteten Nierentätigkeit,
Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und Steinbildung.
Verzögerte Heilung entzündlicher Erkrankungen von Haut, Schleimhaut und
Bindegewebe, chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen von
Gelenken und Nerven, degenerative und chronisch werdende entzündliche
Erkrankungen der Nieren.
Euphrasia
... Katarrhalische Entzündungen am Auge, die mit vermehrter
Tränenabsonderung einhergehen, Lidödeme, vor allem auf allergischer
Grundlage.
Ferrum / Quarz
... Vasomotorische Kopfschmerzen, Migräne, postcommotionelle Beschwerden,
nervöse Erschöpfungszustände, besonders auf konstitutioneller Grundlage.
Ferrum hydroxydatum
... Harmonische Eingliederung der Empfindungsorganisation in den
Gesamtorganismus, z.B. bei hypotonen, aber auch hypertonen
Kreislaufregulationsstörungen, allgemeiner Schwäche, Schwindel und
präapoplektischen Zuständen.
Ferrum metallicum
... Zur Harmonisierung von Form und Funktion im Gesamtorganismus, z.B.
Glaskörpertrübung, Zerebralsklerose, Migräne, degenerative und
chronisch-entzündliche Nervenerkrankungen, Entzündungen der Luftwege
einschließlich Pneumonien, hypotoner Symptomenkomplex, konstitutionelle
Anämie, funktionelle Störungen der Oberbauchorgane, Hautulzerationen,
Depressionen, besonders mit Ängsten.
Ferrum phosphoricum
... z.B. zur Normalisierung der Stoffwechsel-prozesse in der
Atmungsorganisation vor allem bei akuten, fieberhaften Erkrankungen der
Luftwege einschließlich Pneumonie.
Ferrum sidereum
... Anregung des Lebenswillens in allen Organisationsebenen, z.B. bei
Erschöpfungszuständen, Schockreaktionen, Depressionen, Rekonvaleszenz.
Fluorit
... Zur Konstitutionstherapie, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter mit
mangelnder Formkraft und Festigkeit der Gewebe, Zahnbildungsstörungen,
Neigung zu Zahnschmelzdefekten, allgemeine Bindegewebsschwäche,
Skelettstrukturstörungen.
Formica
... Zur Anregung und Strukturierung von Stoffwechselprozessen bei
gesteigerter Ablagerungs- und Verhärtungstendenz, z.B.
chronisch-rheumatische Erkrankungen, Gicht, Arthrosis deformans,
Myogelosen, Neuralgien, Ekzeme. Augentropfen: Iritis, Episkleritis,
Skleritis rheumatica.
Gentiana lutea
... Anregung der intestinalen Verdauung und ihrer Folgeprozesse im
Stoffwechsel-Gliedmaßensystem, z.B. motorische und sekretorische
Störungen im oberen Magen-Darm-Trakt mit Meteorismus, Appetitlosigkeit,
Übelkeit auch in der Frühschwangerschaft, chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen, entzündliche Haut- und Gelenkerkrankungen.
Geum urbanum
... Anregung der Ich-Organisation im oberen Verdauungstrakt, z.B. bei
entzündlichen Veränderungen der Schleimhaut, funktionellen Störungen der
Sekretion und Peristaltik, Durchfällen.
Hamamelis destillata
... Deformierende und chronisch-entzündliche Veränderungen der Haut,
insbesondere an der Haut-Schleimhaut-Grenze, sowie der Venen, z.B.
Hämorrhoiden, variköser Symptomenkomplex, entzündete Wunden, Rhagaden,
Fissuren, Ekzeme.
Hypericum
... Zur Anregung und Strukturierung der Empfindungsorganisation, z.B.
Depressionen, Bettnässen, schlecht heilende Wunden, schmerzhafte
rheumatische Syndrome, mechanische Irritationen des
Zentralnervensystems, Photosensibilität der Haut. Öl: Rückenschmerzen,
Wurzelreizsyndrom, Muskelrheumatismus.
Kalium aceticum comp.
... Anregung und Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus, vor allem des
venösen und lymphatischen Rückstroms im Stoffwechsel-Bewegungssystem,
z.B. periphere Kreislaufschwäche mit Ödemen, variköser Symptomenkomplex,
Hämorrhoiden, akute und chronische Magen-Darm-Erkrankungen,
Ulkuskrankheit, Ekzeme, depressive Verstimmungen.
Kieserit
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation bei entzündlichen und spastischen Schmerzzuständen,
z.B. Dentitionsbeschwerden, Zahnschmerzen, abdominellen Krämpfen.
Lavandula siccata
... Stabilisierung des psychovegetativen Gleichgewichtes, z.B. bei nervösen
Unruhezuständen, Schlafstörungen.
Lobelia comp.
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation bei Asthma bronchiale und spastischer Bronchitis.
Magnesium phosphoricum acidum /Tabacum
... Harmonisierung der Empfindungsorgani-sation bei Neigung zu
Krampfzuständen, z.B. Gefäß- und Muskelkrämpfe, Neuritis.
Marmor / Stibium
... Zur Gerinnungsförderung bei nichttraumatischen Haut- und
Schleimhautblutungen.
Mel
... Anregung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei
Schwächezuständen. Augentropfen: Entzündliche und degenerative
Erkrankungen der Augen.
Melissa / Phosphorus comp.
... Anregung der Wärmeorganisation im kleinen Becken, z.B. bei
Zyklusstörungen und psychovegetativen Begleiterscheinungen.
Mercurialis perennis
... Anregung der Heilungsvorgänge bei schlecht heilenden, auch eiternden,
oberflächlichen und tieferen entzündlichen Prozessen, z.B. Rhagaden,
Fissuren, Wunden, Furunkel, Ekzeme.
Mercurius vivus
... Zur Anregung der Reorganisation von Entzündungsprozessen, besonders in
exsudativen und proliferativen Phasen mit Beteiligung des Lymphsystems,
z.B. bei Entzündungen der Schleimhäute von Mundhöhle und
Magen-Darm-Kanal, bei eitrigen Entzündungen der Haut.
Naja comp.
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation
bei zur Sepsis neigenden Entzündungen und bei Schmerzzuständen.
Nasturtium Mercurio cultum
... Begleitbehandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darmes.
Nontronit
... Anregung der Form- und Ordnungskräfte, z.B. Erschöpfungszustände mit
Konzentrationsschwäche, chronische, auch obstruktive Bronchitis,
chronische Ekzeme.
Olibanum comp.
... siehe Aurum comp.
Olivenit
... Anregung des gerichteten, aufbauenden Substanzstromes, z.B. Krämpfe der
glatten und quergestreiften Muskulatur, Parästhesien, entzündliche
Erkrankungen der Nieren und des Darmes mit Durchfällen, periphere
Durchblutungsstörungen, variköser Symptomenkomplex.
Oxalis
... Zur Anregung der aufbauenden Stoffwechseltätigkeit, z.B. bei Neigung zu
Stauungen, Obstipation und Ablagerungstendenzen bis zu Steinbildungen,
Spasmen der glatten Muskulatur, besonders im Abdominalbereich, Schockfolgen.
Phosphorus / Malva
... Normalisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei Ein- und Durchschlafstörungen.
Plumbum mellitum
... Sklerosierende Prozesse, besonders Gefäßsklerose,
Konzentrationsschwäche, vorzeitiger Altersabbau.
Plumbum silicicum
... Anregung der Ich-Organisation bei Deformationen von Skelett, Gefäßen,
Haut und Nervensystem, z.B. Osteoporose, Arteriosklerose, Ekzeme,
hirnorganische Abbauprozesse, Konzentrations- und Wahrnehmungsschwäche,
Allergien.
Primula Auro culta
... Harmonisierung der rhythmischen Herz-Kreislauf-Funktionen, z.B. bei
vegetativer Dystonie und begleitenden Verstimmungszuständen.
Prunus spinosa
... Zubereitungen aus Prunus, Fructus: Anregung des Aufbaustoffwechsels, vor
allem bei Erschöpfungszuständen und verzögerter Rekonvaleszenz,
Abmagerung, sklerotisierenden Erkrankungen als Ausdruck einer Schwäche
des Stoffwechsel-Gliedmaßen-Systems.
Zubereitungen aus Prunus, Summitates: Anregung des Aufbaustoffwechsels,
vor allem bei Erkrankungen der Organe des Rhythmischen Systems, z.B.
Asthma bronchiale, Pneumonie, Hypotonie.
Augentropfen: Bestimmte Netzhauterkrankungen sowie schnelle Ermüdung der
Augen, Glaskörper- oder Linsentrübung.
Pyrit
... Katarrhe und Entzündungen der oberen Luftwege einschließlich Aphonie,
funktionelle Stimmstörungen, allgemeine körperliche Schwäche.
Quarz
... Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen, wie akute und
chronische Entzündungen der Sinnesorgane, der Haut und Schleimhaut, z.B.
Otitis media, Furunkulose, Ekzeme, Fistelbildung, Verdauungsschwäche,
Darmparasiten, chronisch-entzündliche Dickdarmerkrankungen,
Sommerdiarrhö, Störungen der integrativen Organregulation wie Migräne,
cerebraler Altersabbau, Fibrosierungen, Arthrosen,
chronisch-rheumatische Prozesse, Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Augentropfen: Hornhauterkrankungen, insbesondere skrofulöser Art,
Nachbehandlung von Iritis, Episkleritis.
Quercus, Cortex
... Anregung der Formkräfte im Bindegewebsbereich, Abgrenzungsstörungen mit
exsudativ-entzündlichen Prozessen, z.B. variköser Symptomenkomplex,
Hämorrhoiden, Fissuren, Rhagaden, trockene und nässende Ekzeme,
allergische Diathese, Enteritiden.
Realgar
... Anregung der Aufbaukräfte bei Verdauungsschwäche, allergischen
Erkrankungen und Rekonvaleszenz.
Resina Laricis
... Anregung der wärme- und lichtbezogenen Organisationsleistungen bei
Neigung zu Verhärtung und Ablagerung, z.B. Störungen von Trophik und
Durchblutung der Haut, Dermatomykosen.
Resina Laricis / Retina
... Anregung des Aufbaustoffwechsels im Auge, z.B. Netzhautdegeneration.
Retina
... Anregung der Regenerationsvorgänge in der Retina, z.B. Netzhautdegeneration.
Rhus toxicodendron
... Schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsorganismus, z.B. Arthritiden,
auch der Wirbelsäule, Myalgien, Neuralgien und Neuritiden, herpetiforme
Hauterkrankungen.
Rosmarinus
... Anregung des Aufbaustoffwechsels bis in den Sinnesbereich bei Schwäche
der Wärmeorganisation, z.B. Erschöpfungszustände und begleitende
Kreislaufschwäche, Neigung zu Ablagerungen und Deformationen.
Ruta graveolens
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation, z.B. bei Schmerzzuständen nach Prellungen und
Quetschungen, entzündliche Erkrankungen von Gelenken und Sehnen,
Neuralgien, Sehschwäche.
Skorodit
... Entzündliche und degenerative Erkran-kungen des Zentralnervensystems,
meningeale Reizzustände, Apathie, Thrombophlebitis, Hypotonie,
Depressionen, Phobien.
Solutio alkalina
... Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. Erschöpfung, degenerative
Erkrankungen.
Solutio Ferri comp.
... Dynamisierung des Aufbaustoffwechsels durch Ich- und
Empfindungsorganisation, z.B. bei Erschöpfungszuständen,
psychovegetativer Labilität, besonders mit hypotonen Kreislaufstörungen,
urtikarielles Exanthem.
Solutio Siliceae comp.
... Anregung der organismusgerichteten Nierentätigkeit, z.B. bei Ekzemen,
Nephritiden, chronischen Gelenkerkrankungen.
Stannum / Succinum
... die adjuvante Therapie des Glaukoms.
Stannum comp.
... Anregung rhythmischer Ausgleichsprozesse bei entzündlich auflösenden und
degenerativ verhärtenden Erkrankungen, z.B. Gelenkerkrankungen, auch des
rheumatischen Formenkreises.
Stibium arsenicosum
... Normalisierung der Wechselwirkung von Atmungs- und Verdauungsprozessen,
z.B. bei Asthma bronchiale, Enteritiden, Diarrhöen, auch bei Apathien,
Depressionen.
Sulfur
... Anregung der Verdauungs- und Stoffwechselprozesse sowie der Ausscheidung
der Abbauprodukte, bei chronischen und rezidivierenden Entzündungen von
Haut, Gelenken und inneren Organen sowie bei allgemeiner
Reaktionsschwäche, venöse Stauungen, auch im Pfortadergebiet.
Missempfindungen an Haut und Schleimhäuten, auch im Zusammenhang mit
Schlafstörungen.
Tabacum cupro Cultum
... Harmonisierung der Empfindungsorganisation, insbesondere im Rhythmischen
System, z. B. bei spastischen Motilitätsstörungen der glatten Muskulatur
im Magen-Darm-Trakt, Gefäßsystem und Bronchialbereich.
Taraxacum
... Anregung der Stoffwechseltätigkeit des Leber-Galle-Systems, z.B. bei
Lebererkrankungen, Verdauungsstörungen, Ekzemen.
Tartarus stibiatus
... Zur Reorganisation der Eiweißprozesse, z.B. bei chronischer Bronchitis,
in Spätphasen von Bronchopneumonien, bei Gastroenteritiden.
Tartarus stibiatus comp.
... Reorganisation der Eiweiß-Prozesse bei chronischer Bronchitis, auch mit
spastischer Komponente, Spätphasen von Bronchopneumonien.
Thuja occidentalis
... Anregung der Empfindungsorganisation bei Verdauungsschwäche mit
gestörter innerer Nahrungsaufnahme und Überwiegen der ungeformten
Stoffwechselprozesse im Kopfbereich und im Bereich der Haut, z.B. bei
Otitis, Stomatitis, Ekzemen, Warzen und weitere Wucherungen von Haut und
Schleimhaut.
Trabeculum comp.
... Zur adjuvanten Glaukombehandlung.
Urtica dioica
... Dynamisierung des aufbauenden Stoffwechsels bei geschwächter
Atmungsorganisation, z.B. bei Hypotonie, Varikosis, Hämorrhoiden,
Pruritus, besonders in der Gravidität, urticariellem Exanthem, Anämien
bei Eisenverwertungsstörungen, verzögerter Rekonvaleszenz.
Urtica dioica Ferro culta
... Dynamisierung des Aufbaustoffwechsels bei geschwächter
Atmungsorganisation, z.B. Schwäche- und Erschöpfungszustände, hypotone
Kreislaufregulationsstörungen, Anämie bei Eisenverwertungsstörungen.
Vaucheria
... Anregung der Gestaltungskräfte bei fieberhaften entzündlichen Prozessen
der oberen Organisation, besonders im Kindesund Jugendalter, z.B.
Scharlach, Tonsillitis.
Veronica officinalis
... Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation bei Asthma bronchiale und spastischer Bronchitis,
vorwiegend zur Konstitutionsbehandlung.
Vespa crabro
... Anregung der Wärmeorganisation bei Verhärtungsprozessen des
Bindegewebes, der Gelenke und der Haut sowie bei entzündlichen
Erkrankungen im Kopfbereich, z.B. Narbenbildungen, Keloide, Tendinosen,
Arthrosen, akute und chronische Sinusitis.
Zincum valerianicum
... z.B. Schlaflosigkeit bei nervöser Übererregbarkeit, Unruhezustände,
Neuralgien.
Zinnober
... Harmonisierung und Stabilisierung der Wechselwirkung zwischen Atmung und
Zirkulation, z.B. bei katarrhalischen bis eitrigen, auch
chronisch-rezidivierenden granulomatösen Entzündungsprozessen der Luftwege.
Datenschutzerklärung
Vielen Dank, dass Sie sich dazu entschieden haben, unsere Arzneimittelverzeichnis-App (im Folgenden „App“) zu nutzen. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der App über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, vertreten durch die Geschäftsführung: Tina Müller (CEO), Dr. Mónica Mennet-von Eiff.
Tel.: +49 7171 919-0,
E-Mail: dialog@weleda.de, www.weleda.de
2. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie datenschutzrechtliche Fragen haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Weleda AG wenden:
Weleda AG, An den Datenschutzbeauftragten, Möhlerstraße 3 – 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung im Rahmen der App
Die Entwicklung der App haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Allerdings ist es notwendig, dass Sie sich für die Nutzung der App registrieren. Hierbei ist auch die Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Im Übrigen verarbeiten wir nur die Daten, die technisch für die Bereitstellung der App erforderlich sind. Diese Daten fallen im Rahmen von sog. Logfiles an. Genaueres hierzu erfahren Sie unter Ziff. 5.a.
Bei alledem achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.
4. Verwendungszweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der App
Soweit wir im Rahmen der App personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir sie stets zweckgebunden. Die konkreten Zwecke werden an der jeweiligen Stelle dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Zusammengefasst verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Um mit Ihnen bei Kontaktanfragen Ihr Anliegen bearbeiten zu können (z.B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, ggf. Adresse bei postalischer Anfrage);
b) Um Ihnen als Nutzer (z.B. Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker, Hebammen) das Arzneimittelverzeichnis der Weleda AG innerhalb dieser App für die mobile Verwendung zur Verfügung zu stellen.
c) Um Sie als Fachperson für die Nutzung der App zu authentifizieren.
5. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten im Rahmen der App
a) Nutzung der App und Registrierung
Zweck der App ist es, Ihnen die Arzneimittel der Weleda AG, die mit den dazugehörigen Eckinformationen in einem Arzneimittelverzeichnis gelistet werden, zur Nutzung auf mobilen Endgeräten (Smartphone/Tablet) bereitzustellen. Die Nutzung unserer App ist nur mit einer Registrierung möglich. Die Registrierung und spätere Authentifizierung ist erforderlich, da die App nur von medizinischen Fachpersonen genutzt werden kann. Die Registrierung und spätere Authentifizierung erfolgt beim Starten der App über den „DocCheck-Login für Fachpersonen“. Dies ist ein Dienst, den der Dienstleister DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln bereitstellt. Die Registrierung erfolgt dabei direkt bei dem Dienstleister. Welche Daten im Rahmen der Registrierung bei DocCheck erhoben sowie verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung durch DocCheck beruht, erfahren Sie auf den Seiten von DocCheck unter https://more.doccheck.com/de/privacy.
Wenn die Registrierung und Authentifizierung der App erfolgreich waren, werden aus rein technischen Gründen, also um Ihnen die Inhalte anzeigen zu können, die folgenden Daten, die unter Umständen personenbezogene Daten darstellen können, von uns erhoben und verarbeitet:
IP-Adresse des mobilen Endgerätes (Smartphone/Tablet) des Nutzers
Datum, Uhrzeit, Name und Version des Browsers, Rendering Engine, Modulnummer des mobilen Gerätes, Betriebssystem und dessen Version (Inhalte des sog. User-Agent-Strings und Logfiles)
Mit diesen Informationen können wir Sie als Person nicht direkt identifizieren. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den vorgenannten Zweck. Die vorgenannten technischen und ggf. personenbezogenen Daten werden lediglich technisch bedingt aufgezeichnet. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach 7 Tagen.
Die Datenverarbeitung beruht dabei auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, medizinischem Fachpersonal die Arzneimittel der Weleda AG übersichtlich auf mobilen Endgeräten abrufbar zu machen, was sonst nur umständlich über die Bereitstellung des Verzeichnisses z.B. mittels einer PDF-Datei möglich wäre.
b) Kontaktaufnahme
Sie können mit uns per E-Mail, Telefon oder postalisch Kontakt aufnehmen. Die entsprechenden Kontaktangaben haben wir in der App hinterlegt. Wenn Sie sich zur Kontaktaufnahme entschließen, verlassen Sie dabei jedoch die App, indem Sie uns z.B. über Ihr E-Mail-Programm eine E-Mail schreiben. Eine Datenverarbeitung im Rahmen der App findet dann nicht mehr statt.
Die von Ihnen so übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Das berechtigte Interesse folgt aus den unter Ziff. 4.a) und hier genannten Zwecken.
6. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dialog@weleda.de.
7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der App-Nutzung
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Zur technischen Bereitstellung und Administration der App bedienen wir uns der Hilfe von Dienstleistern. Diese sind Frank und Freunde GmbH, Hirschstraße 14, 70173 Stuttgart, für die technische Administration der App, die Abwehr von Angriffen und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App und die DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln für die Registrierung und Authentifizierung zur Nutzung der App.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleister weitergeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln. Im Falle einer Datenverarbeitung im Auftrag (sog. Auftragsverarbeitung) haben wir mit dem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.
8. Berechtigungen der App und Datensicherheit
Die App erhält keinen Zugriff auf andere Informationen Ihres Endgerätes. Hier haben wir die Berechtigungen entsprechend eingeschränkt. Wir stellen regelmäßig Updates zu der App bereit, welche die Sicherheit und die Nutzbarkeit der App verbessern. Wir empfehlen Ihnen daher, die Updates regelmäßig einzuspielen.
Wenn Sie uns Informationen über die App z.B. durch die Nutzung der Verlinkungen auf Internetseiten übermitteln, beachten Sie bitte Folgendes:
Die Übertragung von Informationen über das Internet ist niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an uns übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wenn Sie uns Informationen über unsere Internetseite mitteilen, sichern wir unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, löschen wir diese, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich (siehe Ziff. 5.a) ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
10. Verweise und Links
Bei der Nutzung der App wird ggf. auf weiterführende Informationen auf anderen Internetseiten verwiesen. Dabei kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Dienstanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
11. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere App laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.
Stand: Mai 2024